1
1

© 1999 – Mosaikarbeit von
Rino Pastorutti,
ehemaliger Direktor der Mosaikschule Spilimbergo

UNSERE FORSCHUNG

Das Herzstück der Unternehmensphilosophie ist die Wiederentdeckung und Wiedergewinnung alter friaulischer Reben, die seit Jahrhunderten auf den Hügeln des westlichen Friaul angebaut werden. Alte Reben, die bis vor dreißig Jahren verschwunden zu sein schienen, von Sträuchern verschlungen und von Menschen vernachlässigt, wurden durch die Leidenschaft von Emilio Bulfon, mit der Hilfe von Noemi und deren Kindern Lorenzo und Alberta, erneut ins Leben gerufen. Die Reben wurden mit Sorgfalt identifiziert, gewählt und gepflanzt in Zusammenarbeit mit den erfahrenen Ampelographen des Versuchsinstituts von Conegliano.

Das Herzstück der Arbeit von Emilio Bulfon, Entdecker dieser einheimischen Rebsorten, ist das Bestreben für die Aufwertung und den Schutz dieser Rebsorten und das Fortsetzen der Zielvorgaben des Weinbaus: die ständige Pflege der Weinberge, die Verbesserung und Verfeinerung der Qualität der Weine und der Empfang im Keller. 1987 verlieh ihm die Provinz Pordenone die Goldmedaille für die Wiedergewinnung und Aufwertung von 24 einheimischen friaulischen Reben in seiner Versuchsanlage. Er förderte mit dem Beitrag des Komitees für Agrarinitiativen der Messe Pordenone und des Instituts für Önologie von Conegliano, das historische und wissenschaftliche Buch “Vom Spengenberg neue Reben und Weine”, herausgegeben von Emilio Bulfon, Ruggero Forti und Gianni Zuliani (1987, S. 83), wo zum ersten Mal die ampelografischen Karten der wiedergefundenen Sorten veröffentlicht wurden:

Ucelut, Piculit-Neri, Sciaglin und Forgiarin.

Die Forschungsarbeit wurde danach mit der Wiedergewinnung anderer Sorten, die einst im Gebiet von Pordenone vorkamen und vom Aussterben bedroht waren fortgesetzt. Durch die Konzession der Landwirtschaftsaufsichtsbehörde von Pordenone und mit der Genehmigung der Region werden diese Sorten in den Weinbergen des Unternehmens in Valeriano schon jahrzehntelang selektiert und kultiviert. Alle diese Rebsorten wurden in den “Nationalen Rebsortenkatalog” aufgenommen. 2010 wurde Emilio Bulfon anlässlich der 43. Ausgabe von Vinitaly, der internationalen Weinmesse, die jedes Jahr in Verona stattfindet, mit dem Titel “Verdienst für den italienischen Weinbau 2010” und der großen Medaille von Cangrande della Scala ausgezeichnet. Eine prestigeträchtige Auszeichnung, die von der unabhängigen VeronaFiere jedes Jahr seit 1973 für jede italienische Region an eine Person vergeben wird, um diejenigen zu belohnen, die die Weinbaukultur aufgewertet und sich durch ihre eigene berufliche oder unternehmerische Tätigkeit hervorgetan haben, was zum qualitativen Fortschritt der weinbaulichen und önologischen Produktion in der eigenen Region und im eigenen Land beigetragen hat.